Skip to main content

Rechenzentrum / Datacenter: Die 5 wichtigsten Sicherheitstrends im Jahr 2025

Von sich weiterentwickelnden Aufgabenbereichen und fortschrittlichen Technologien bis hin zu Nachhaltigkeit und strategischen Partnerschaften – diese 5 wichtigsten Sicherheitstrends werden das Jahr 2025 prägen.

Securitas Mitarbeiter im Datacenter

Fünf Trends, die die Sicherheit von Rechenzentren im Jahr 2025 prägen werden

Da die Nachfrage nach digitalen Diensten – vor allem aufgrund von Fortschritten in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI), Streaming, virtuelle Realität, Blockchain und mehr – in die Höhe schießt, stehen Rechenzentren mehr denn je unter Druck, einen unterbrechungsfreien und sicheren Betrieb in großem Maßstab aufrechtzuerhalten. Rechenzentren spielen zweifellos eine immer wichtigere Rolle in unserem modernen Leben, weshalb sie in Ländern auf der ganzen Welt zunehmend als kritische Infrastruktur anerkannt werden – ein Trend, der sich bis 2025 zweifellos fortsetzen wird. Beim Schutz dieser kritischen Branche liegt das Hauptaugenmerk verständlicherweise auf der Cybersicherheit. Doch auch die physische Sicherheit spielt eine große Rolle , um Rechenzentren zu schützen und digitale Dienste online zu halten.

Während die Sicherheitsbranche weiterhin diesen boomenden Sektor bedient, zeichnen sich fünf wichtige Trends ab, die die Entwicklung der Sicherheit von Rechenzentren im Jahr 2025 prägen werden. Diese Trends befassen sich mit der wachsenden Komplexität der Sicherung riesiger Einrichtungen mit hohen Risiken, dem Gleichgewicht zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit und der zunehmenden Zusammenarbeit zwischen Technologie, Menschen und Partnern, um die Widerstandsfähigkeit in einer modernen Welt zu gewährleisten, die eine nahtlose – und sichere – Vernetzung erfordert.

1. Moderne Infrastrukturen für Datencenter stellen neue Sicherheitsherausforderungen

Die heutigen Rechenzentren haben nichts mehr mit den isolierten Einrichtungen zu tun, die in der Vergangenheit gebaut wurden, und das aus gutem Grund. Einfach ausgedrückt: Wir brauchen mehr Rechenzentren, um mit der steigenden Nachfrage Schritt zu halten, was eine Zunahme des schieren Umfangs, der Menge und der Komplexität dieser Infrastruktur bedeutet.

Einige Schätzungen gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Rechenzentren bis 2030 jährlich um 19 bis 22 Prozent steigen wird, andere gehen sogar von einem Anstieg um bis zu 27 Prozent aus. Letzteres könnte dazu führen, dass die jährliche Nachfrage nach Rechenzentrumskapazität 298 Gigawatt (GW) erreicht, was in krassem Gegensatz zur aktuellen Nachfrage von 60 GW steht. Es wird erwartet, dass die USA einen Großteil dieses Wachstums vorantreiben werden. Die Nachfrage von 25 GW im Jahr 2024 wird voraussichtlich bis 2030 auf mehr als 80 GW – oder etwa 27 % der weltweiten Nachfrage – steigen. Bei diesem Tempo und selbst bei konservativeren Raten sehen wir uns einem erheblichen Versorgungsdefizit gegenüber. Um dem Rechnung zu tragen, entstehen allmählich riesige, dorfähnliche Netzwerke, in denen 10 bis 15 Rechenzentren gleichzeitig entwickelt werden. Infolgedessen verschieben sich die Anforderungen zur Unterstützung dieser großen Projekte erheblich.

Aufgrund der größeren Dimension und Komplexität benötigen Rechenzentren umfassendere und widerstandsfähige Sicherheitsprogramme. Während die Sicherheit in der Vergangenheit möglicherweise von einer Handvoll Mitarbeitern und einigen äußeren Barrieren gewährleistet wurde, liegt die Zukunft der Sicherheit von Rechenzentren in ihrer Rolle als integraler Bestandteil des Betriebs und der Servicekontinuität, die nahtlos in jede Ebene der Infrastruktur der Einrichtung eingebettet ist.

Eine dringende Herausforderung sticht jedoch hervor: Arbeitskräfte. In ihrer derzeitigen Kapazität würden die Sicherheitsbeauftragten, die für diese riesigen Gemeinschaften benötigt werden, mit dem Aufwand konkurrieren, der für die Sicherung kleiner Städte erforderlich ist. Wie viele Branchen sind auch Rechenzentren mit einem wachsenden Arbeitskräftemangel konfrontiert. Die Lösung besteht jedoch nicht einfach darin, alle Menschen durch Technologie zu ersetzen. Tatsächlich werden Menschen für die Branche sogar noch wichtiger. Die Antwort liegt vielmehr in einer vertieften Spezialisierung, gepaart mit strategischer Digitalisierung.

2. Ein neuer Typ von Sicherheitsbeauftragten entsteht

Die Verknappung des Arbeitskräfteangebots, steigende Kosten und die zunehmende Komplexität von Rechenzentren haben den Bedarf an Fachkräften erhöht, die nicht nur anwesend, sondern auch hochqualifiziert, äußerst sachkundig und außergewöhnlich effektiv sind. Dadurch hat sich die Rolle des Sicherheitsbeauftragten verändert. Jetzt entstehen Sicherheitsexperten für Rechenzentren, die speziell geschult sind, um in diesen einzigartigen Umgebungen zu arbeiten. Während in der Vergangenheit möglicherweise mehrere Beamte für die Ausführung von Sicherheitsaufgaben erforderlich waren, kann ein einzelner, hochqualifizierter Beamter, der mit der richtigen Technologie ausgestattet ist und von dieser begleitet wird, diese Aufgaben und mehr erledigen.
Dieser Trend bringt mehr Sicherheit, Kosteneffizienz und Mehrwert für Rechenzentren. Wichtig ist auch, dass er sich positiv auf die Sicherheitsbranche insgesamt auswirkt, da er einen attraktiveren und lohnenderen Karriereweg für Beamte schafft – was hoffentlich einen Dominoeffekt bei der Rekrutierung von Talenten haben wird. Bessere Jobs bedeuten bessere Talente, was zu noch besserer Sicherheit führt. Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.

3. Digitalisierung und Technologie ermöglichen einen mehrschichtigen Ansatz

Natürlich arbeiten die Sicherheitsexperten von Rechenzentren nicht allein. Sie werden durch Sicherheitstechnologien unterstützt und ergänzt, die ihre Routen optimieren, ihre Effizienz und Effektivität steigern und einen ausgewogenen, mehrschichtigen Ansatz für die Sicherheit von Rechenzentren schaffen. KI-gestützte Lösungen, intelligente Videoüberwachung und fortschrittliche Zugangskontrolllösungen (z. B. biometrische Systeme und automatische Nummernschilderkennungssysteme ) sind einige dieser Technologien. Andere, darunter intelligente Sensoren, automatisierte Screening-Lösungen und interaktive Videoüberwachung, bilden zusammen zusätzliche Sicherheitsebenen.
All dies hat zu einer Verlagerung von der traditionellen Sicherheit von Rechenzentren hin zu einem proaktiveren Ansatz beigetragen – einem Ansatz, der die Sicherheit in der gesamten Einrichtung oder im gesamten Komplex integriert, von den Begrenzungsbarrieren bis hinunter zur Rack-Ebene. Im Mittelpunkt dieses Wandels steht die Digitalisierung. Daten sind zu einem der wertvollsten Vermögenswerte in modernen Sicherheitsabläufen geworden und bieten nicht nur Einblicke in das, was geschehen ist, sondern auch in das, was geschehen könnte. Vorhersagende Analysen, Risikoinformationen und ausgeklügelte Dashboards versorgen Sicherheitsexperten mit verwertbaren Daten über ihre Aktivitäten und die Sicherheitsabläufe im Rechenzentrum und ermöglichen so intelligentere Entscheidungen, die zu besseren Ergebnissen führen.

4. Nachhaltigkeit steht bei Rechenzentren im Mittelpunkt

Der rasante Anstieg der globalen digitalen Nachfrage setzt Rechenzentren unter beispiellosen Druck. Während Fortschritte bei der Energieeffizienz dazu beigetragen haben, das Gesamtwachstum des Energieverbrauchs zu mildern, machen Rechenzentren und Datenübertragungsnetze laut der International Energy Agency (IEA) immer noch einen beachtlichen Anteil – 1 bis 1,5 Prozent – des weltweiten Stromverbrauchs aus. Dieser Balanceakt zwischen Nachfrage und Nachhaltigkeit bleibt eine der dringendsten Herausforderungen der Branche.

Dieser Druck hat der Nachhaltigkeit in der gesamten Branche mehr Aufmerksamkeit verschafft und sie zu einer der obersten Prioritäten für Rechenzentren im Jahr 2025 und darüber hinaus gemacht. Die wichtigsten Akteure setzen sich ehrgeizige Ziele zur Reduzierung des Energieverbrauchs, der Emissionen und des Ressourcenverbrauchs. Diese Bemühungen – an sich schon positiv – haben auch einen Dominoeffekt, der die Messlatte für den gesamten Sektor höher legt. Auch Regierungen und Aufsichtsbehörden spielen eine Schlüsselrolle, indem sie strengere Anforderungen an Energieeffizienz, Wasserverbrauch und Emissionsreduzierung als Bedingungen für die Genehmigung neuer Anlagen einführen.

Sicherheitsdienstleister sind zunehmend Teil dieser Gespräche. Immer mehr Kunden wählen Sicherheitspartner nicht nur aufgrund ihrer operativen Fähigkeiten, sondern auch aufgrund ihrer Fähigkeit, zu umfassenderen Nachhaltigkeitszielen beizutragen. Bei diesen Diskussionen geht es nicht mehr nur um Sicherheit, sondern um die miteinander verbundenen Prioritäten von Sicherheit, Schutz, Nachhaltigkeit und Vielfalt.
Von der Anpassung an Nachhaltigkeitsrahmen wie SBTi bis hin zur Integration energiebewusster Technologien und Praktiken in Sicherheitsabläufe finden Sicherheitsanbieter neue Wege, um einen Mehrwert zu schaffen. Die Diskussion verlagert sich, und auch im Jahr 2025 werden wir weiterhin sehen, dass Sicherheit und Nachhaltigkeit als wesentliche Prioritäten im Mittelpunkt des Betriebs von Rechenzentren stehen.

5. Rechenzentren setzen auf starke Partnerschaften für Sicherheitsprogramme

Während die Gespräche über Nachhaltigkeit weitergehen, findet eine weitere Verschiebung statt, die die Beziehung zwischen Rechenzentren und Sicherheitspartnern weiter vertieft. Wie wir bereits untersucht haben, wurde physische Sicherheit früher als Ware betrachtet – verwaltet durch standardisierte Ausschreibungen (RFPs), die in erster Linie durch feste Barrieren, Routinepatrouillen und Insellösungen definiert wurden. Doch mit zunehmender Größe und Komplexität von Rechenzentren, der Weiterentwicklung von Sicherheitsbeauftragten zu spezialisierten Fachleuten und der Technologie, die mehrschichtige Ansätze vorantreibt, ist der Bedarf an einer engeren Zusammenarbeit und strategischen Abstimmung zwischen Rechenzentren und Sicherheitspartnern deutlicher denn je.

Im Mittelpunkt dieses sich abzeichnenden Wandels steht die gemeinsame Gestaltung: ein stärker auf Zusammenarbeit ausgerichteter Ansatz, bei dem Sicherheitsexperten und Rechenzentrumsexperten bereits in einem frühen Stadium des Planungsprozesses zusammenkommen. Anstatt sich ausschließlich auf transaktionale Ausschreibungen im Stil von RFPs zu verlassen, stehen bei Co-Creation-Sitzungen der Dialog, der Austausch von Fachwissen und maßgeschneiderte Lösungen im Vordergrund. Diese Gespräche gehen über die reine physische Sicherheit hinaus und umfassen auch die Themen Sicherheit, Nachhaltigkeit, Technologieintegration und Risikomanagement, wodurch von Anfang an eine ganzheitlichere Sicherheitsstrategie entsteht. In vielen Fällen bilden diese gemeinsamen Sitzungen die Grundlage für langfristige Partnerschaften, fördern das gegenseitige Verständnis und Vertrauen und reduzieren Ineffizienzen. Sicherheitsanbieter mit fundiertem Fachwissen im Bereich Rechenzentren – also Anbieter, die die einzigartigen Risiken, regulatorischen Anforderungen und betrieblichen Herausforderungen verstehen – werden zunehmend nicht nur als Anbieter, sondern auch als strategische Berater anerkannt.

Dieser Wandel steht zwar noch am Anfang, stellt aber eine wichtige Entwicklung in der Herangehensweise an das Thema Sicherheit in der gesamten Branche dar. Wir gehen davon aus, dass sich im Jahr 2025 immer mehr Rechenzentren von starren, transaktionalen Modellen abwenden und Co-Creation als Weg zu intelligenteren, effektiveren Sicherheitsprogrammen nutzen werden.

Tags
Sie verwenden einen nicht mehr unterstützten Browser. Bitte öffnen Sie unsere Seite in einem anderen Browser.