SAC Securitas Air Control: Perimeterschutz durch Drohnen
Drohnen sind nicht nur ein Schlüsselelement im Bereich des Perimeterschutzes, sondern auch eine wertvolle Ergänzung zu traditionellen Sicherheitsdienstleistungen.
- Vollautomatisierter Drohnenbetrieb
- Effizienter Perimeterschutz rund um die Uhr
- Interaktive Reaktion bei Vorfällen
- Datenschutzkonform
* = Pflichtfelder


Perimeterschutz durch vollautomatische Drohnentechnologie
SAC Securitas Air Control kombiniert bewährte Sicherheitsstrategien mit modernster Drohnentechnologie – für einen effizienteren und kostensparenden Perimeterschutz.
- Perimeterschutz spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherung weitläufiger Unternehmensgelände und sensibler Infrastrukturen.
- Verdächtige Aktivitäten wie unbefugter Aufenthalt, Zaunbeschädigungen oder technische Störungen müssen frühzeitig erkannt werden.
- Klassische Lösungen – etwa Streifengänge oder aufwendige Videoanalytik – sind oft personal- oder kostenintensiv.
- SAC Securitas Air Control bietet mit einer vollautomatischen Drohnenlösung eine intelligente und wirtschaftliche Alternative.
- Das System kombiniert Sicherheit und Effizienz, reduziert Kosten und optimiert die Überwachung weitläufiger Gelände.

SAC Securitas Air Control: Die revolutionäre Drohnenlösung
Im Gegensatz zu früheren Drohneneinsätzen, die manuelle Interventionen erforderten, kann unsere Drohne vollautomatisch aus einem Hangar starten, fliegen und landen. Dieser Hangar überwacht nicht nur die Wetterlage, sondern auch den kompletten technischen Betrieb der Drohne, einschließlich Klimatisierung und Akkuladung. Die Drohne ist sozusagen eine fliegende Remote-Video-Surveillance (RVS) Lösung. Sie fliegt vorgegebene Kontrollrouten automatisch ab und verwendet Thermaltechnik, um DSGVO-konform Überwachungsaufgaben zu erfüllen. Bei der Entdeckung von Personen kann die Drohne mittels eines integrierten Lautsprechers und eines Scheinwerfers interagieren. Neben der Perimeterüberwachung kann die Drohne für die Inspektion technischer Anlagen, Dokumentationen, kurzfristige Überwachungen, Zaunkontrollen und vieles mehr eingesetzt werden.
- Automatischer Betrieb: Eigenständiger Start, Flug und Landung ohne manuelle Steuerung
- Hangar-Überwachung: Automatische Wetter- und Techniküberwachung, inklusive Klimatisierung und Akkuladung
- Fliegende RVS-Lösung: Automatische Kontrollrouten mit Thermaltechnik für DSGVO-konforme Überwachung
- Interaktive Funktionen: Kommunikation und Eingreifen bei Personenerkennung mittels Lautsprecher und Scheinwerfer
- Vielseitige Anwendungen: Einsatz für Perimeterüberwachung, Anlageninspektion, Dokumentation und mehr

SAC Securitas Air Control - die leistungsstarke Lösung
Wo bisher Streifen- und Kontrollgänge durch Sicherheitspersonal notwendig gewesen sind, können diese Tätigkeiten nun automatisiert durch Drohnen übernommen werden. Insbesondere auf großen Flächen ist der Kosten/Nutzen Faktor gegenüber statischen Videoüberwachungen und Kontrollpersonal enorm effizient. Automatische Drohnen revolutionieren Inspektionsprozesse, indem sie schnelle und umfassende Untersuchungen ermöglichen, die manuell viel Zeit in Anspruch nehmen würden. Ihre Fähigkeit, große Flächen abzudecken und schwer zugängliche Bereiche zu erreichen, macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Inspektionsaufgaben.
- Inspektionsflüge an industriellen Anlagen: Drohnen bieten eine hochfunktionale Lösung für Inspektionsflüge, ermöglichen eine detaillierte und sichere Überprüfung von Anlagenkomponenten und Strukturen, ohne die Notwendigkeit für direkten menschlichen Zugang zu gefährlichen oder schwer erreichbaren Bereichen.
- Inspektionsflüge für Dachkontrollen: Bei Dachinspektionen bieten Drohnen eine sichere und effektive Methode, um den Zustand von Dächern zu beurteilen. Sie können Details wie Risse, Löcher oder Feuchtigkeitsprobleme erfassen, ohne dass Inspektoren physisch auf das Dach steigen müssen.
- Verbesserte Datenerfassung: Durch den Einsatz von Drohnen bei Inspektionsflügen können Unternehmen qualitativ hochwertige Daten in Form von hochauflösenden Fotos, Videos und thermografischen Aufnahmen sammeln. Diese Daten sind entscheidend für die präzise Beurteilung des Zustands von Anlagen und Infrastrukturen
- Sicherheitsvorteile: Der Einsatz von Drohnen minimiert das Risiko für Inspektoren, besonders in gefährlichen oder schwer zugänglichen Bereichen. Dies erhöht die Sicherheit bei der Durchführung von Inspektionen und reduziert gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit von Unfällen und Verletzungen.

* = Pflichtfelder